Führungsentwicklungsprogramme

Führungsentwicklungsprogramm

Führung & Persönlichkeit

Zielsetzung

Führende sind die entscheidenden Weichen für die Weiterentwicklung eines Unternehmens. Human Resources können nur dann optimal genutzt und eingesetzt werden, wenn eine konsequente Steuerung und Koordination gelebt wird. Gruppen und Systeme brauchen Führung, um eine maximale Effizienz und Effektivität zu erreichen. Um eine Führungsfunktion entsprechend ausüben zu können, bedarf es ausgeprägter Führungsfähigkeiten und einer authentischen und überzeugenden Ausstrahlung. In diesem Seminar entwickeln Sie ein grundsätzliches Verständnis von Führung. Sie setzen sich mit den grundlegenden Führungsaufgaben und deren konkreter Wahrnehmung in der Praxis auseinander. Durch Feedback in verschiedensten Situationen erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Persönlichkeit zu reflektieren, „Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen“.

Inhalte

  • Führung auf den Punkt gebracht: Was ist Führung ?
  • Führungsaufgaben und deren konkrete Wahrnehmung
  • Die Rollen einer Führungskraft
  • Der Balanceakt der situativen Führung
  • Meine Grundhaltungen zum Thema Führung, zu Mitarbeitern und Kollegen und deren Einfluss auf mein Verhalten
  • Notwendigkeit von Offenheit und Vertrauen in der Beziehung zu meinen Mitarbeitern
  • Was ist Offenheit ? Wie erzeuge ich Vertrauen ?
  • Souveränes persönliches Auftreten
  • Instrumente persönlicher Wirkung
  • Handeln – Der Königsweg zum Erfolg
  • Authentizität als wichtiges Merkmal eines/einer Führenden
  • Mein Persönlichkeitsprofil: Selbstbild und Fremdbild im Vergleich

Methodik

Impulsreferate, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Verhaltensübungen, Feedback, Plenumsdiskussionen

Dauer

3 Tage

Hinweis

Am Abend des ersten Seminartags findet ein Kaminabend mit der Geschäfts- und Personalleitung statt, an dem die Geschäfts- und Personalleitung über ihr Führungsverständnis berichtet und Ihre Erwartungen an die Teilnehmer formuliert. Da ein Einstieg in das Thema Führung an diesem ersten Seminartag bereits stattgefunden hat, können sich die Teilnehmer besser aktiv mit den Anforderungen auseinandersetzen bzw. diese besser einordnen.

Transfertag nach Modul 1

Was ist aus Modul 1 in Erinnerung geblieben ? Zweiter gedanklicher Einstieg: Welche Fragen gibt es mittlerweile dazu ?
Welche praktischen Führungssituationen sind Ihnen inzwischen selbst oder durch Beobachtung anderer begegnet? – Kollegiale Beratung und Trainerimpulse zur Bewältigung alltäglicher und schwieriger Führungssituationen
Inhaltliche Ergänzungen/ Impulsreferate nach aktueller Bedarfslage

Methodik

Gedankenaustausch im Plenum, kollegiale Beratung, Trainerberatung, Trainerinputs

Führung ist Gesprächsführung

Zielsetzung

In diesem Modul erarbeiten Sie ganz konkrete Verhaltensweisen, die Sie als Führende(r) zeigen werden, um erfolgreich in dieser Funktion zu agieren. Da die meisten Führungsaufgaben in Kommunikation münden, ist Führung in erster Linie Gesprächsführung. Wir machen die zu bewältigenden Gesprächsarten transparent und steigen in aktive Simulationen und Übungen dieser Gespräche ein. Klare Empfehlungen zu einzelnen –auch schwierigen- Gesprächssituationen erleichtern Ihnen den Führungsalltag.

Inhalte

  • Welche Gesprächsarten habe ich zu bewältigen ?
  • Zielvereinbarungsgespräche führen
  • Leitsätze zur Delegation
  • Verbindlichkeit und Vereinbarungsqualität sicherstellen
  • Hinweise zur Anweisungskommunikation
  • Erfolgreich Feedback- und Beurteilungsgespräche führen
  • Regeln für Kritik- und Korrekturgespräche
  • Anerkennung richtig geäussert
  • Führungsaufgabe Konfliktmanagement: Meine Rolle und mein Verhalten bei Störungen und Konflikten im Team
  • Gesprächsstrategie und –inhalte im Konfliktfall: Bedürfnisergründung und -befriedigung vor Positionskampf
  • Das „sowohl als auch“ statt „entweder oder“ im Konfliktgespräch
  • Informationsfluss im Team: Jedes Informationssystem ist ein Mischsystem aus Bring- und Holschuld
  • Besprechungen sicher moderieren und leiten
  • Führungsaufgabe Motivation: Meine Beiträge zur Motivationsentfaltung und verbesserten Zusammenarbeit meiner Mitarbeiter
  • Praktische Übungen zum Mitarbeitergespräch in diversen Situationen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen
  • Wie spreche ich mit meinen Mitarbeitern? – Mein Gesprächsverhalten im Spiegelbild der Gruppe

Methodik

Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Gesprächsübungen mit Video-Feedback, Plenumsgespräche, "Live-Coaching"

Dauer

3 Tage

Transfertag nach Modul 2

Was ist aus Modul 2 in Erinnerung geblieben ? Zweiter gedanklicher Einstieg, Welche Fragen gibt es mittlerweile dazu ?
Gesprächsführung in der Praxis:

  • Was lief gut?
  • Was lief weniger gut?
  • Wo lagen die größten Umsetzungsschwierigkeiten?

Übungen und kollegiale Beratung zu speziellen Gesprächssituationen
Inhaltliche Ergänzungen/ Impulsreferate nach aktueller Bedarfslage
Mein aktuelles Führungsverständnis – Austausch und ggf. letzte Interventionen

 

Methodik

Gedankenaustausch im Plenum, kollegiale Beratung, Trainerberatung, Trainerinputs, weitere Übungen spezieller Gesprächssituationen.

Führungsherausforderungen in Zeiten des Wandels

Zielsetzung

Die Unternehmenswelt verändert sich zusehends: Internationalisierung, Führung auf Distanz (länder- und kulturübergreifend) – zusätzliche Herausforderungen einer ohnehin komplexen Unternehmenswelt. Umso mehr kommt es darauf an, die Herausforderungen aktiv anzugehen und als Führender seinen Weg zu finden. Und dieser Weg fängt bei jedem selbst an. Wie gehe ich mit Drucksituationen um? Wie gestalte ich mein Zeit- und Tätigkeitsmanagement? Wie agiere ich in Veränderungssituationen? Wie überbrücke ich regionale Distanzen? Wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden um? In diesem Modul reflektieren die Teilnehmer ihr Selbst- und Zeitmanagement und entdecken Lösungen für diverse herausfordernde Führungssituationen der heutigen Zeit.

Inhalte

    1. DISG-Persönlichkeitsanalyse
  • Das eigene Verhalten in Druck- und Veränderungssituationen besser verstehen
  • Sich selbst und das eigene Team besser einschätzen und entwickeln können
  • Konfliktpotenziale erkennen
    2. Zeitmanagement:
  • Hinweise zum Umgang mit Outlook bzw. E-Mails
  • Umgang mit Zeitkillern wie zum Beispiel Besprechungen oder Termindruck
  • Sinnvolle Zeit- und Tätigkeitsplanung
    3. Führung auf Distanz
  • Führungsbeziehungen auf Distanz richtig aufbauen und pflegen
  • Einsatzmöglichkeiten und –grenzen persönlicher, telefonischer und elektronischer „Kommunikationskanäle“
    4. Change Management
  • Erfolgsfaktoren des Change Managements
  • „Emotionales Monitoring“ als zentrales Instrument in Zeiten des Wandels
  • Phasen eines Change-Prozesses und spezifische Tools für den Führenden
    5. Repetitorium
  • Zentrale Inhalte aus dem Programm
  • Konkrete Verhaltensbeschreibungen: Wie wollen wir führen?
  • Persönliches Fazit und Transferziele: Wie möchte ich führen?

 

Methoden

Impulsreferate, Einzelarbeiten, Analyse-, Feedback- und Planungsübungen, Plenumsgespräche, DISG-Persönlichkeitsanalyse

Dauer

2 Tage

Transfertag nach Modul 3

Was ist aus Modul 3 in Erinnerung geblieben? Zweiter gedanklicher Einstieg: Welche Fragen gibt es mittlerweile dazu?
Praxis-Transfercheck:

  • Was lief gut?
  • Was lief weniger gut?
  • Wo lagen die größten Umsetzungsschwierigkeiten?

Übungen und kollegiale Beratung zu speziellen Führungssituationen aus der Praxis der Teilnehmer
Inhaltliche Ergänzungen/ Impulsreferate nach aktueller Bedarfslage
Mein aktuelles Führungsverständnis – Austausch und ggf. letzte Interventionen

 

Methodik

Gedankenaustausch im Plenum, kollegiale Beratung, Trainerberatung, Trainerinputs, weitere Übungen spezieller Situationen.

Abschlusstag (halbtägig) mit der Geschäftsleitung

Präsentation der Teilnehmer zum Thema Führung (Unternehmenstheater, Rollenspiel oder andere methodische Präsentationsansätze). Im Anschluß moderierte Diskussion zum Thema Führung (Moderator = Trainer, um ebenfalls Rede und Antwort stehen zu können) mit dem Ziel der erneuten Nivellierung des Führungsverständnisses nach Abschluß der Seminarreihe. Erfassung ggf. notwendiger Änderungen in den Rahmenbedingungen, um noch erfolgreicheres Führen zu ermöglichen sowie weiterer Qualifizierungsbedarfe (Organisations- und Personalentwicklungsbedarfe, die sich in der Regel schon während der Seminarreihe als sinnvoll herausstellen). Offizieller und feierlicher Abschluß der Seminarreihe mit Hinweis auf das Coaching bei Übernahme einer Führungsfunktion.

Coaching bei Übernahme einer Führungsfunktion

Ziele/Inhalte

Aufarbeitung erlebter oder bevorstehender Führungssituationen
Transferbegleitung: Anknüpfung an die Seminarinhalte
Durchführung einer individuellen ABCP-Aufgabenanalyse
Work-Life-Balance der Teilnehmer sicherstellen

Terminvereinbarung mit der/den Zielperson(en) nach Anstoß durch die Personalabteilung

Methodik

Einzel- oder Kleingruppencoaching


Wir machen Menschen und Unternehmen erfolgreicher